DANK

Mein herzlicher Dank gilt allen, die bisher mit Rat und oder Tat, fachlichen Informationen und kritischen Anmerkungen zur Entwicklung dieses Projekts beigetragen haben.

 

Prof. Dr. Sonja Philipp

von der Georg-August-Universität Göttingen

 

Dr. Thomas Liebsch-Dörschner

LLUR Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein

 

Dr. Reinhard Kirsch

LLUR Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein

 

Alexandra Heyen 

LKN-SH Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

 

Prof. Dr. Bernhard Hausdorf

Zoologisches Museum der Universität Hamburg

 

Michael Hesemann

Foraminifera.eu Project

 

Dr. Peter Wille

Höhlengruppe Nord e.V. 

 

Dr. Gabriele Berberich

Universität Duisburg-Essen

 

Fabian Köpke

ASW Nord e.V. - Deutsche Ameisenschutzwarte eV

 

Wolfgang Suck

SMC-SE Schiffs-Modellbau-Club Kreis Segeberg e.V.

 

Katrin Mohr

Urzeithof (in Stolpe) Fossilien - Mineralien - Gesteine - Steinzeit - Rezente Tiere

 

Nils Hinrichsen, M.A.

Museum Alt-Segeberger Bürgerhaus

 

Michael Kümmel

Bundesamt für Strahlenschutz

 

Dr. Nicole Brennholt

BAFG Bundesanstalt für Gewässerkunde

 

Katrin Hose

LBEG Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie GEOZENTRUM HANNOVER

 

Christel & Reinhard Völker 

Ingenieurbüro Völker (Geologie, Vermessung und Höhlenforschung)

 

Stefan Hammerich

für die Bereitstellung von Werkstatt-Raum, Werkzeug, Materialien und Know-how

und für so manches inspirierende Gespräch 

 

Nils Mensinga

für das zur Verfügung stellen seines Bootes sowie die seemännischen Unterweisungen

 

 

Mein besonderer Dank gilt der jetzigen und der ehemaligen Geschäftsführung der Fledermaus-Zentrum GmbH `Noctalis - Welt der Fledermäuse`

 

Florian Gloza-Rausch

Dr. Anne Ipsen

Antje Langethal

 

EPILOG

& Aufruf                                                                                                                                            x

 

Das hier Dargestellte ist Teil einer umfassenden Material- und Datensammlung. Obwohl dieses nicht gewerbliche und nur aus Eigenmitteln bestrittene Projekt schon vor Jahren begonnen wurde, befindet es sich weiterhin im Aufbau. Der Content dieser Seiten fortlaufend ergänzt und wo nötig korrigiert (siehe Revisionen).

Auch werden voraussichtlich weitere Untersuchungen folgen. So ist z.B. eine Unterwasser-Erkundung im Nordbecken des Großen Segeberger See angedacht, um die dort vermuteten Karstquellen aufzufinden. Ein erster Durchlauf am 17.6.13 hat ca. 4 Std. georeferenziertes Filmmaterial vom Seegrund ergeben, brachte aber bisher keinen Treffer. Dieses Material ist jedoch nützlich zur Vorbereitung einer Untersuchung mit anderer Technik.

 

Mit dieser Präsentation erhebe ich als wissenschaftlich interessierter Laie keinen Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit und Vollständigkeit. Dennoch sind alle hier dargestellten Informationen mit größter Gewissenhaftigkeit erhoben und recherchiert worden.

 

Bei der Kartierung Roter-Waldameisen-Nester bitte ich um Hilfe. Jede Meldung von Vorkommen einzelner Nester, sowie Ansammlungen von Ameisenhügeln im Untersuchungsbereich (von  Krems II + Warder + Rohlstorf bis  Högersdorf + Klein Gladebrügge, sowie von  Schackendorf + Groß Rönnau  bis  Weede + Schieren) wäre hilfreich. Besonders interessant sind hierbei Nester an ungewöhnlichen Orten wie Knicks, Wiesen, Straßenrändern und in Gärten.

 

Auch alle Berichte von Erdfällen oder Senklöchern, auch den schon in der Vergangenheit verfüllten, in Bad Segeberg und seinem Umland sind von großem Interesse für die hier behandelten Fragen.

 

 

 

 

 

Blick in das Travetal aus Richtung Klein Gladebrügge
Blick in das Travetal aus Richtung Klein Gladebrügge

 

GeoProjektSE.de

 

forschen

recherchieren

Methoden entwickeln