Material älterer Veröffentlichungen zu Höhle, Salzstock, Gipskappe und See von Bad Segeberg, Schleswig-Holstein, als Exkursionshandzettel mit Beiträgen unter anderen von Karl Gripp zusammengestellt und veröffentlicht von Stephan Kempe / Technische Universität Darmstadt 

-Viele der hier angegebenen Daten (z.B. zur Höhle) sind bereits überholt. Dennoch lohnt die Lektüre sehr, um einen tieferen Einblick zu erhalten. Um dem gegenwärtigen Wissensstand (speziell zur Kalkberghöhle) näher zu kommen, empfiehlt sich wiederum die Lektüre der Diplomarbeit von Sebastian Baldauf an der Bergakademie Freiberg aus dem Jahr 2008 Stand und Dynamik der Verkarstung im Salzstock von Bad Segeberg/ Schleswig-Holstein (nicht veröffentlicht) 

 

Beschreibung der geologischen Besonderheiten der Landschaft um Bad Segeberg

Landschaftsplan der Stadt Bad Segeberg -Erläuterungsbericht-  2.1.2 Geologie und Boden (S.11-13)

Auftraggeber: Magistrat der Stadt Bad Segeberg

Auftragnehmer: Miriam Glanz, Landschaftsarchitektin 1996

Landschaftsplan der Stadt Bad Segeberg -Erläuterungsbericht-
Auftraggeber: Magistrat der Stadt Bad Segeberg
Auftragnehmer: Miriam Glanz, Landschaftsarchitektin
1996
4.Erläuterungsbericht - 2323_1235_1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.2 MB

 



Genesis and shapes of salt and gypsum solution cavities created by density-driven groundwater flow : a laboratory experimental approach
Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie
vorgelegt der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
von Daniel Gechter aus Wohlen (BE)
Basel, 2008

Geologische Übersichtskarte von Schleswig-Holstein 1:250 000

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (LLUR)

Geologischer Dienst                                                                                                                                  x

Wenn der Boden einbricht – Erdfälle in Schleswig-Holstein

Jahresbericht Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2004 (heute LLUR)

Dr. Reinhard Kirsch
Dr. Thomas Liebsch-Dörschner
Dr. Horst Weinhold

 

 

 

white Paper - LIAG

Rahmenpapier zum Forschungsthema

Charakterisierung und Überwachung von Salz-bezogenen Erdfällen in urbanen Gebieten

Prof.Dr.Charlotte Krawczyk, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik- Hannover

Prof. Dr. Torsten Dahm, Institut für Geophysik, Universität Hamburg

 


Seismologische Untersuchung der Mikrobeben in Flottbek Markt, Hamburg, vom April 2009, und deren mögliche Ursachen

Torsten Dahm, Sebastian Heimann, Institut für Geophysik, Universität Hamburg,

Wilhelm Bialowons, Deutsches Elektron-Synchrotron DESY, Hamburg 2009

 

siehe auch:

Einsturzbeben bei Bad Segeberg 1997 

Klußmann DKRZ  (interner Link)

 



GIS gestützte Lokalisierung und Quantifizierung von rezenten vertikalen Krustenbewegungen in Schleswig-Holstein Rouwen Lehné, TU Darmstadt, Institut für Geowissenschaften und Rohstoffe, Abteilung Geo-Ressourcen & Geo-Risiken

(Nicht mehr verfügbar)

 

&

 

Rezente Bodenbewegungspotenziale in Schleswig-Holstein – Lokalisierung und Quantifizierung durch GIS-Analysen, seismische Interpretation, Fernerkundung, statistische Auswertung und Feldarbeit

Dissertation Rouwen Johannes Lehné 2005

(Nicht mehr verfügbar)

 




Geologischer Überblick Nordostdeutsches Becken (NEDB)

Universitäts- und Landesbibliothek Halle, Online-Publikation

 

 

 

Die Entstehungsgeschichte des Arendsee (!)

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

 

&

 

Salzstock Arendsee

Gravimetrische Modellierung für Fragestellungen der Angewandten Geologie

 

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

 

 &

 

Arendsee - Artikel Mitteldeutsche Zeitung

 

 

 

Vielleicht der Schlüssel zum Verständnis der beachtlichen Subrosionserscheinungen am Kagelsberg;    Sehr aufschlussreich:

Salty groundwater flow in the shallow and deep aquifer systems of the Schleswig–Holstein area (North German Basin)

Fabien Magri, Ulf Bayer, Asaf Pekdeger, Roland Otto, Claudia Thomsen, Ulrike Maiwald

 

 

Quellen-Leitpfaden

Rheinland-Pfalz, Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

 

 

 

 

Langzeitproblem: Entstehung eines Salzbergs im Iran

Aufstieg des Kuh-e-Namak trotz ausgedehnter Regenperioden?

von Manfred Stephan
Studium Integrale Journal
14. Jahrgang / Heft 1 - April 2007                    

                                                                                                            Verortungen:

                                                                                                            Kuh-e-Namak  B 28.665511° L 53.249235°

                                                                                                                          copy&paste: 28.665511,53.249235

 

                                                                                                            & Karmostaj  B 27.517669° L 54.489659°

                                                                                                                           copy&paste: 27.517669,54.489659

                                                                                                             in Google Earth & Google Maps

 

                                                                                                           

 

 

 

 

Geothermie in Schleswig-Holstein

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

 

 

 

 

 

Und am guten Schluss

Zu den in weiten Teilen trotz einiger markanter Unterschiede absolut vergleichbaren geologischen Gegebenheiten der Stadt Lüneburg mit dem dortigen Kalkberg wird aus der Hand der Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz eine vorbildlich offensive und transparente Informationspolitik betrieben:

 

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt Lüneburg Materialien

 

 

 

 

 

 

 


 

 

GeoProjektSE.de

 

forschen

recherchieren

Methoden entwickeln